
Auch dieses Jahr waren wir wieder beim Flora-Cup, Deutschlands größtem Jugendbadmintonturnier in Elmshorn. Insgesamt gab es dieses Jahr sechs Spielhallen, über 80 teilnehmende Vereine, unter anderem auch aus Dänemark. Wir waren mit 14 Teilnehmern am Start.
Freitagmittag, so gegen halb zwei, begann die Reise für die meisten von uns. Durch unsere verfrühte Ankunft in Elmshorn hatten wir noch jede Menge Zeit, bevor die ersten Mixed Spiele losgingen. Die meisten von uns kamen bis ins Viertelfinale, schieden dort aber aus. Somit haben es Malte und Neele Cassens, die dieses Jahr das erste Mal dabei waren, auf den 5. Platz in der Endwertung der Altersklasse U15b, Mixed geschafft. Diese Leistung erzielten auch Katharina und Jan-Ole Gehrmann, welche in der Altersklasse U17b antraten.
Dieses Jahr konnten auch wieder Mixed Paarungen mit anderen Vereinen gebildet werden. Hier traten die Teams Mika Schumacher (KOMET), Nora Schneider (VSK) und Mathis Jaskosch (KOMET), Larissa Kück (WALL) an. Mathis und Larissa konnten sich den 5. Platz erkämpfen, während sich Mika und Nora mit dem 10. Platz zufrieden geben mussten. Den ersten Tag haben wir mit einem gemütlichen Essen beim Griechen ausklingen lassen. Am nächsten Morgen, nach einem teilweise gemeinsamen Frühstück, ging es mit den Einzeldisziplinen in den verschiedenen Hallen los. Da viele von uns erst mittags Spielbeginn hatten, wurde die Zeit für einen Einkauf von T-Shirts und Pullovern genutzt. An diesem Tag konnte auch Moritz Stelljes endlich anfangen zu spielen. Leider lief es für ihn an diesem Tag nicht so gut und er schied in der Gruppenphase aus.

Die Mädchen der Altersklassen U11-U17 konnten sich im Einzel alle unter den ersten zehn Plätzen in der Endwertung platzieren. Naarah Schröder (U11b) erkämpfte sich einen verdienten 9. Platz. Bei den Mädchen U13b sicherte sich Leonie Rohrßen einen guten 4. Platz und Neele Cassens schaffte es auf Platz 5. Ebenso wie Katharina Gehrmann (U17b), die auch Platz 5 belegte. Malte Cassens (U15c) schaffte es mit Platz 9 ebenfalls unter die ersten zehn. Zwischendurch kamen an diesem Tag Thorbens Eltern, welche uns in den verschiedenen Hallen mit Verpflegung versorgten. Die Jungs der Altersklassen U17b und U13 erzielten an diesem Tag auch keine so guten Ergebnisse. Somit verabschiedeten sich Janes, Thorben, Jan-Ole (U17), Ruven und Mark (U13) leider auch schon in der Gruppenphase. Mathis Jaskosch, der dieses Jahr U17a gespielt hat, landete auf Platz 9 und Mika Baeker, ebenfalls in der Altersklasse U17 (U17c), kam auf Platz 14. Einen Podestplatz konnte sich am Ende des Tages aber nur Mika Schumacher sichern.
In der Altersklasse U17c erkämpfte er sich den 2. Platz. Da er dafür etwas länger als geplant gebraucht hat, haben wir abends schon beim Griechen gegessen und die, die ihm beistanden, bestellten sich später ihr Essen zu der Halle. Am letzten Tag des Flora Cups wurde morgens noch vor dem Frühstück größtenteils schon mal die Halle geräumt. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es dann endlich los mit den Disziplinen im Doppel. In der Altersklasse U15b bei den Jungs konnten sich Malte Cassens und Mark Ahlers, die das erste Mal dabei waren, leider nicht gegen ihre Gegner durchsetzen. Genauso wie bei Mika Baeker, Mika Schumacher(U17b) und Ruven Schröder (KOMET) sowie Lukas Kiefer (SVFF) schieden sie schon in der Gruppenphase aus. Ebenfalls bei den Jungs in der Altersklasse U17b konnten sich Janes Gebhardt und Jan-Ole Gehrmann, nach anstrengenden Spielen, über den verdienten 3. Platz freuen. So erreichten auch bei den Mädchen Leonie Rohrßen und Neele Cassens (U13b) den 3. Platz. Im Mädchendoppel U17 schafften es Katharina Gehrmann (KOMET) und Larissa Kück (WALL) nach guten Spielen leider nur bis ins Viertelfinale und schieden dort aus. Den 5. Platz hatten sich die beiden auf jeden Fall verdient. Genauso wie Thorben Schulz und Mathis Jaskosch, die sich ebenfalls auf Platz 5 vorkämpfen konnten. Am Ende des Flora Cups waren einige noch bei Mc Donalds. Alles in allem war der Flora Cup ein sehr schönes Erlebnis mit viel Freude, Spaß und tollen Spielen.
Ein großer Dank geht besonders an Walter Schröder, Ulrike Cassens und Stefan Wronkowitz, welche die Kinder zu den Hallen gefahren haben und das ganze Wochenende für sie da waren.
Malte Cassens